Geschichtsdidaktik empirisch 2015 (gde15)

Geschichtsdidaktik empirisch 2015 (gde15)

Veranstalter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik; Pädagogische Hochschule FHNW
Veranstaltungsort
Alte Universität, Rheinsprung 9
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
03.09.2015 - 04.09.2015
Deadline
24.08.2015
Von
Béatrice Ziegler

Wie in den Jahren 2007, 2009, 2012 und 2013 organisiert das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am 03. und 04. September 2015 an der Alten Universität Basel eine Tagung, die einen Überblick über verschiedene Forschungsvorhaben im Bereich der Geschichtsdidaktik erlauben soll. Sie bietet laufenden empirischen Forschungsprojekten der Geschichtsdidaktik aus der Schweiz und aus Deutschland die Möglichkeit, sich zu präsentieren und möchte damit den wissenschaftlichen Austausch unter den beteiligten Personen anregen. Die gde 15 ermöglicht dadurch einen Gesprächszusammenhang, der Forscherinnen und Forscher in ihrer weiteren empirischen Arbeit stimulieren und unterstützen soll. In diesem Jahr finden zwei Keypanels statt, die die Problematik der Übersetzung und Übersetzbarkeit von geschichtsdidaktischen Konzepten in einem deutsch-englischen und einem deutsch-französischen Austausch thematisieren. Daneben legen viele der Referentinnen und Referenten den Fokus auf Themen des Lernens in und mit der Geschichtskultur, auf Kompetenzerfassung und -förderung sowie auf Lehrervorstellungen und -handeln.
Die Teilnahmegebühr beträgt: CHF 75.00 bzw. EUR 70.00 (es gilt ein Tarif unabhängig davon, an welchen Tagen man anwesend ist).
Angaben zum Konzept und zum Programm sowie Informationen zu Anreise und Unterkunft sind auf der Website www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch zu finden.

Programm

Donnerstag, 03. September 2015:

bis 14.00: Foyer Eintreffen
14.00-14.30: Hörsaal 118 Begrüssung & Eröffnung: Béatrice Ziegler (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau)

14.30-15.30: Hörsaal 118 Key-section
: Translation

Peter Seixas & Andreas Körber in Diskussion
(Moderation: Monika Waldis)

15.30-15.45 Pause

15.45- 17.15:

Hörsaal 118
Panel 1 (Moderation: Stephan Hediger)
- Andrea Becher & Eva Gläser (Universität Paderborn, Universität Osnabrück): Lehrerprofessionalität und schriftliche Lernaufgaben
- Katharina Jonas, Jutta Mägdefrau & Andreas Michler (Universität Passau): Der Einfluss des Fachinteresses auf die Aufgabenwahrnehmung von Sekundarschüler(inne)n im Fach Geschichte

Kurssaal 117
Panel 2 (Moderation: Vera Sperisen)
- Nicola Brauch, Kathrin Klausmeier & Marcel Mierwald (Ruhr-Universität Bochum): In welchem Zusammenhang stehen die Sachkompetenzen zum historischen Lernen? Theorie und Empirie am Beispiel 15-jähriger SchülerInnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Monika Waldis (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau): Soziale Ungleichheit beim historischen Lernen: Zum Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds, Migrationshintergrunds und der Muttersprache auf die Performanz historischen Denkens

17.45-18.45 Kulturprogramm

19.00 Abendessen

Freitag, 04. September 2015:

8.30-10.15:

Hörsaal 
118
Panel 3 (Moderation: Thomas Metzger)
- Christian Mathis & Kristine Gollin (Pädagogische Hochschule FHNW Liestal): "...z’oberscht isch de Winkelried" – Das Stanser Winkelried-Denkmal in der Deutung von Schülerinnen und Schülern
- Helene Mühlestein (Pädagogische Hochschule Zürich): Didaktische Implikationen in Deutschschweizer Schulgeschichtsbüchern und Lehrplänen zwischen 1870 und 1930
- Martin Schaub (Pädagogische Hochschule FHNW Basel): "Das sieht noch so aus wie 1291." Gebrauchsanalyse eines historischen Lernorts

Kurssaal 
117
Panel 4 (Moderation: Holger Thünemann)
- Andreas Körber & Johannes Meyer-Hamme (Universität Hamburg, Universität Paderborn): Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen
- Christiane Bertram, Wolfgang Wagner & Ulrich Trautwein (Universität Tübingen): Übersetzbarkeit US-amerikanischer Leistungstests in Aufgaben zur Testung historischer Kompetenzen im Rahmen des HiTCH-Projekts
- Michael Werner & Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): Prinzipien der Aufgabenkonstruktionen zur Messung von Kompetenzen historischen Denkens: Möglichkeiten und Grenzen eines systematisierenden Vorgehens

10.15-10.45 Pause

10.45-12.15

Hörsaal 118
Panel 5 (Moderation: Jan Hodel)
- Sabine Ziegler (Pädagogische Hochschule Luzern): Die Bourbaki-App - eine Einladung zum historischen Erzählen!?
- Philipp Marti, Martin Nitsche & Monika Waldis (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau): Angehende Geschichtslehrpersonen schreiben Geschichte(n). Die Erfassung der narrativen Performanz von historischen Schreibprodukten als methodische Herausforderung im Spannungsfeld von Fachkenntnissen, Sprache und Aufgabenstellung

Kurssaal 117
Panel 6 (Moderation: Philippe Weber)
- Manfred Seidenfuß, Mario Resch & Christian Vollmer (Pädagogische Hochschule Heidelberg): Ein Vignettentest mit geschlossenem Antwortformat zur Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Geschichtslehrkräften
- Franziska Sahm & Andreas Zuckowski (Universität Hamburg): Sind Studierende wirklich "besser" als Schülerinnen und Schüler? Untersuchungen zur Ausprägung von fachlichen Kompetenzen historischen Denkens bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern

12.15-13.30 Mittagessen

13.30-14.30
Hörsaal 118
Key-section Traduction
Nadine Fink & Peter Gautschi in Diskussion
(Moderation: Béatrice Ziegler)

14.30-14.45 Pause

14.45-16.15

Hörsaal 118
Panel 7 (Moderation: Julia Thyroff)
- Felicitas Klingler (Georg-August-Universität Göttingen): „Die sind, wie man sieht, auch mit einem Holzschwert zufrieden.“ Museumspädagogische Vermittlung jenseits historischer Objekte
- Hannah Röttele (Georg-August-Universität Göttingen): Die Ästhetik des Performativen - Der Museumsbesuch mit der Schulklasse

Kurssaal 117
Panel 8 (Moderation: Dominik Sauerländer)
- Bodo von Borries & Andreas Zuckowski (Universität Hamburg): Epistemologische Einsichten von Lehramtsstudierenden und Neuntklässlern - Ein Niveauvergleich bei Versuchen von Kompetenztestungen
- Martin Nitsche & Monika Waldis (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau): Beliefs von Schweizer Geschichtslehrpersonen - Entwicklung und Validierung quantitativer Instrumente zur Erfassung geschichtstheoretischer und –didaktischer Überzeugungen

16.15-16.30 Pause

16.30-18.00

Hörsaal 118
Panel 9 (Moderation: Karin Fuchs)
- Andrea Kolpatzik (Universität Münster): Geschichte wird gemacht. Motive und Arbeitsweisen massenmedialer Geschichtskonstrukteure im Web 2.0
- Björn Bergold (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg): Wie Stories zu History werden. Die Authentifizierung von Zeitgeschichte im Fernsehen durch jugendliche ZuschauerInnen

Kurssaal 117
Panel 10 (Moderation: Nora Zimmermann)
Franziska Streicher (Universität Potsdam): Erweiterungen von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte fördern. Eine Interventionsstudie mit Schülerinnen und Schülern der Primarstufe

18.00-18.15
Hörsaal 118
Abschluss der Tagung

Kontakt

Madeleine Scherrer

Politische Bildung und Geschichtsdidaktik ZDA
Küttigerstrasse 21
5000 Aarau
+41 62 832 02 66
madeleine.scherrer@fhnw.ch

Url: http://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung